Immobilien in Thailand

Was ein Ausländer vor dem Kauf einer Immobilie in Phuket wissen muss

Home » Blog » Was ein Ausländer vor dem Kauf einer Immobilie in Phuket wissen muss

Immobilien auf Phuket sind nicht nur ein Urlaubsziel, sondern auch ein lukratives Investitionsinstrument. Die von azurblauem Wasser umgebene und von viel Grün durchzogene Insel ist seit langem ein Magnet für alle, die von einem komfortablen Leben in den Tropen träumen. Der Kauf einer Immobilie ist mit einer Reihe von rechtlichen, finanziellen und kulturellen Nuancen verbunden.

Monro

Merkmale des Immobilienmarktes auf Phuket

Der Inselmarkt umfasst eine breite Palette von Angeboten, die von modernen Wohnungen in Wohnkomplexen bis hin zu exklusiven Villen mit Meerblick reichen. Für ausländische Käufer gelten aufgrund der thailändischen Gesetzgebung gewisse Beschränkungen. Die Gesetze des Landes erlauben es Ausländern nicht, Land direkt zu besitzen, bieten aber die Möglichkeit, Wohnungen in Eigentumswohnungen zu erwerben, wenn der Eigentumsanteil am Gebäude 49 % nicht überschreitet.

Beliebte Immobilientypen in Phuket:

  1. Wohnungen in Eigentumswohnungen mit modernen Annehmlichkeiten wie Swimmingpools, Fitnessstudios und Sicherheitssystem.
  2. Villen. Diese Immobilien werden von wohlhabenden Käufern bevorzugt, die Privatsphäre und Luxus suchen. Villen befinden sich oft in malerischen Gegenden mit einem Privatstrand oder einem Swimmingpool.
  3. Hotel-Apartments. Investoren wählen diese Option für die Vermietung an Touristen, um sich ein stabiles Einkommen zu sichern.

Phuket Immobilienkauf Prozess

Der Kauf eines Hauses auf der Insel umfasst mehrere wichtige Schritte, die alle Aufmerksamkeit erfordern:

  1. Immobiliensuche. Es ist wichtig, die Lage zu berücksichtigen: Touristengebiete wie Patong oder Karon bieten mehr Mietmöglichkeiten, sind aber auch teurer.
  2. Der Ruf des Bauträgers spielt eine wichtige Rolle. Die Prüfung der Bauunterlagen, der Baugenehmigungen und der Unternehmensgeschichte kann dazu beitragen, mögliche Probleme zu vermeiden.
  3. Nach der Auswahl der Immobilie wird ein vorläufiger Kaufvertrag geschlossen, in dem die Bedingungen der Transaktion vereinbart werden. Das Dokument enthält Informationen über den Preis, die Zahlungsbedingungen und die Garantien.
  4. Um die Transaktion abzuschließen, muss der Käufer die Immobilie beim Grundbuchamt anmelden. Wenn ein Ausländer eine Wohnung kauft, beinhaltet die Registrierung die Übertragung der Eigentumsrechte innerhalb der Quote.

Finanzielle Aspekte beim Kauf einer Immobilie in Phuket

Die Kosten für Immobilien auf der Insel werden von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter Lage, Art, Infrastruktur und Ausstattung der Umgebung. Für Kaufinteressenten ist es wichtig, alle Feinheiten der Berechnungen zu verstehen, damit sie nicht nur die Transaktion erfolgreich abschließen, sondern auch die Folgekosten planen können.

Immobilienkosten auf Phuket: von Wohnungen bis zu Luxusvillen

Die Preise für Wohnungen in beliebten Gegenden wie Patong, Kamala oder Karon beginnen bei 80.000 Dollar für kleine Studios oder Ein-Zimmer-Wohnungen. Diejenigen mit Meerblick, mehr Platz und hochwertiger Ausstattung können ab 150.000 $ aufwärts kosten.

Die Villen auf der Insel liegen in einer anderen Preiskategorie. Die Kosten für ein abgelegenes Haus mit eigenem Swimmingpool, Garten und Panoramablick auf den Ozean beginnen bei 500.000 Dollar und erreichen mehrere Millionen Dollar, wenn es sich um prestigeträchtige Lagen mit hoch entwickelter Infrastruktur handelt.

Zusätzliche Kosten:

  1. Die Grunderwerbssteuer beträgt in der Regel 2-3 % des Wertes der Immobilie. Diese Kosten werden zwischen dem Käufer und dem Verkäufer geteilt, aber ihr spezifisches Verhältnis wird im Vertrag festgelegt.
  2. Maklerprovision. In Phuket ist es üblich, dass der Verkäufer die Maklergebühr bezahlt, aber es lohnt sich trotzdem, dies zu prüfen, wenn man ein Geschäft abschließt.
  3. Juristische Unterstützung. Ein Anwalt prüft die Sauberkeit des Vertrages, bereitet alle notwendigen Dokumente vor und berät den Käufer in jeder Phase. Die Kosten für die Dienstleistungen können fix sein oder einen Prozentsatz des Transaktionsbetrags ausmachen (im Durchschnitt zwischen 1.000 und 5.000 $).
  4. Jährliche Grundsteuer. Diese Zahlung hängt von der amtlichen Bewertung der Immobilie ab und liegt zwischen 0,01 % und 0,1 %.
  5. Kosten für den Geldtransfer. Um Geld aus dem Ausland zu überweisen, müssen Sie nachweisen, dass die Mittel für den Kauf einer Immobilie in Phuket bestimmt sind. Die Banken erheben für solche Transaktionen eine Gebühr, die zwischen 0,5 und 2 % liegt.

Investitionspotenzial von Immobilien in Phuket

Die Insel ist nicht nur für den persönlichen Wohnsitz attraktiv, sondern auch ein vielversprechendes Gebiet für Immobilieninvestitionen. Dank der stetig wachsenden Zahl von Touristen und der großen Beliebtheit der Region bei Expats bleibt der Immobilienmarkt aktiv und die Immobilienpreise steigen weiter.

Die Vorteile einer Investition in Immobilien in Phuket:

  1. Einnahmen aus kurzfristigen Vermietungen. Der Touristenstrom auf die Insel sorgt für eine hohe Nachfrage nach Mietunterkünften, insbesondere in der Hochsaison. Wohnungen oder Villen in touristischen Gebieten können den Eigentümern ein regelmäßiges monatliches Einkommen bescheren.
  2. Wachstu der Immmobilienwerte. Bezirke mit entwickelter Infrastruktur weisen ein jährliches Immobilienpreiswachstum von 5-10 % auf. Dies macht den Kauf für langfristige Investitionen besonders günstig.
  3. Bequemlichkeit der Verwaltung. Viele Verwaltungsgesellschaften bieten Vermietungsdienste an. Sie kümmern sich um die Suche nach Mietern, die Reinigung, die Instandhaltung und andere Fragen, so dass sich die Eigentümer keine unnötigen Sorgen machen müssen.

Risiken und wie sie minimiert werden können

Bei Investitionen in Immobilien auf Phuket sind folgende Faktoren zu beachten:

  1. Änderungen der Gesetzgebung in Bezug auf ausländisches Eigentum.
  2. Die Saisonabhängigkeit der Touristenströme wirkt sich auf die Mieteinnahmen aus.
  3. Mögliche Veränderungen auf dem Markt aufgrund der wirtschaftlichen Lage.

Um die Risiken zu verringern, empfiehlt es sich, beliebte Gegenden zu wählen, in denen die Nachfrage stabil bleibt, und mit vertrauenswürdigen Anwälten und Maklern zusammenzuarbeiten.

Beliebte Gegenden auf Phuket für den Kauf von Immobilien

Die Insel bietet eine Vielzahl von Standorten, die sich sowohl für den persönlichen Wohnsitz als auch für Investitionen eignen. Jeder von ihnen hat seine eigenen Merkmale und Vorteile.

Patong

Das Zentrum des touristischen Lebens auf Phuket. Es ist das Zentrum des touristischen Lebens auf Phuket, wo sich die Unterhaltungsmöglichkeiten, Bars, Restaurants und Geschäfte konzentrieren. Immobilien in diesem Gebiet sind bei Mietern sehr gefragt, insbesondere bei Kurzzeittouristen.

  1. Vorteile: hohe Mieteinnahmen, entwickelte Infrastruktur.
  2. Merkmale: laute Atmosphäre, eher für kurze Aufenthalte geeignet.

Kamala

Kamala ist bekannt für seine ruhige und gemütliche Umgebung. Dieses Viertel ist für diejenigen geeignet, die Privatsphäre und hochwertige Unterkünfte schätzen. Es beherbergt Luxusvillen und Eigentumswohnungen mit Meerblick.

  1. Vorteile: Ruhe, Nähe zur Natur, elitäres Wohnen.
  2. Merkmale: höhere Immobilienwerte.

Caron und Kata

Die Orte bieten das perfekte Gleichgewicht zwischen entwickelter Infrastruktur und Ruhe. Die Strände von Karon und Kata sind für ihre Sauberkeit und den weichen Sand bekannt. Die Stadtteile sind für Familien und Langzeitmieter geeignet.

888
  1. Vorteile: familiäre Atmosphäre, günstige Lage.
  2. Merkmale: Die Nachfrage der Mieter nach Wohnraum ist mittelgroß, was für Investitionen wichtig ist.

Schlussfolgerung

Eine Immobilie auf Phuket ist nicht nur ein Zuhause in einem tropischen Paradies, sondern auch eine solide Investition in die Zukunft. Der Kauf eines Hauses auf der Insel erfordert sorgfältige Überlegungen, von der Wahl der Wohngegend über die Prüfung der Unterlagen bis hin zur Berücksichtigung aller finanziellen und rechtlichen Faktoren. Mit dem richtigen Ansatz wird Phuket zu einem Ort, an dem Sie Komfort, Sicherheit und ein regelmäßiges Einkommen genießen können.

Related posts

Die Unterschiede zwischen Aufenthaltsgenehmigung und Aufenthaltserlaubnis beschränken sich nicht auf die Gültigkeit der Dokumente. Diese Wahl bestimmt nicht nur die Form des Aufenthalts, sondern auch den Grad der Freiheit, den Zugang zu Rechten, die Geschwindigkeit der Anpassung und sogar die Möglichkeit, das Land jemals eine neue Heimat zu nennen. Die Umsiedlung ist eine klar strukturierte Strategie. Ihr Status ist der erste Baustein für den Aufbau eines Lebens in einem neuen Land.

Wo man mit dem Umzug in ein anderes Land beginnt

Die Einwanderung setzt eine Kette von Entscheidungen in Gang, deren erstes Glied die Bestimmung des Rechtsstatus ist. Die Unterschiede zwischen Aufenthaltserlaubnis und Aufenthaltstitel bilden die Grundlage für eine langfristige Strategie. Der Status wirkt sich auf die Möglichkeiten, die Verpflichtungen, die Aussichten auf die Staatsbürgerschaft, den Zugang zur Medizin, zur Bildung und zum Arbeitsmarkt aus. Die Ausgangsentscheidung bestimmt die nächsten Schritte.

Dauerhafter Aufenthalt versus Aufenthaltserlaubnis ist nicht nur ein rechtlicher Vergleich, sondern auch eine Entscheidung über das Tempo der Integration in ein neues Land. Ein befristeter Aufenthalt schränkt ein – ein unbefristeter Aufenthalt öffnet Türen. Aber nicht jeder ist für die gleichen Bedingungen geeignet: Kriterien, Bedingungen, Art des Visums, Zweck des Umzugs entscheiden über das Ergebnis.

Unterschiede zwischen Aufenthaltsgenehmigung und unbefristeter Aufenthaltsgenehmigung: Worin besteht der Hauptunterschied?

Der Begriff der Unterschiede umfasst nicht nur rechtliche Aspekte, sondern auch alltägliche Realitäten. Sie bestehen in dem Grad der Stabilität der Situation im Lande.

Monro

Befristete Aufenthaltserlaubnis (TRP) – ein Status, der das Recht auf einen begrenzten Aufenthalt bestätigt. Sie ist in der Regel ein bis fünf Jahre gültig, muss regelmäßig verlängert werden und hängt von der Grundlage ab (Arbeit, Studium, Geschäft, Wiedervereinigung).

Daueraufenthaltsgenehmigung (PRP) – eine langfristige Aufenthaltsgenehmigung mit erweiterten Rechten. Sie muss nicht jährlich erneuert werden und bietet fast die gleichen Freiheiten wie die Staatsbürgerschaft, mit Ausnahme des Wahlrechts und des Passes.

Beispiel: In Deutschland muss der befristete Status jährlich erneuert werden, während der unbefristete Status eine unbefristete Genehmigung mit der Möglichkeit bietet, bis zu sechs Monate abwesend zu sein, ohne den Einwanderungsstatus zu verlieren.

Bedingungen für die Erteilung eines Aufenthaltstitels

Jedes Land legt seine eigenen Bedingungen für die Erteilung einer befristeten Aufenthaltsgenehmigung fest. Zu den Unterschieden gehört die anfängliche Einreiseschwelle. In der Regel ausreichend:

  • des Vertrags mit dem Arbeitgeber;
  • um an die Universität zu kommen;
  • Gewerbeanmeldung;
  • Einkommensnachweis oder Sponsoring.

In Spanien liegt das Mindesteinkommen für einen Arbeitslosen bei 400 % IPREM (ca. 2.400 € pro Monat), in Polen reicht ein Arbeitsvertrag mit einem weißen Einkommen aus. Häufig wird verlangt, dass der Wohnsitz gemeldet und keine Vorstrafen vorhanden sind.

Bedingungen für die Erteilung eines Aufenthaltstitels

Um die nächste Stufe zu erreichen, müssen die Bedingungen für die Erteilung einer unbefristeten Aufenthaltserlaubnis erfüllt sein: Aufenthalt von 3 bis 10 Jahren, stabiles Einkommen, Sprachkenntnisse und kulturelle Integration.

In der Tschechischen Republik wird eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis nach 5 Jahren befristeten Aufenthalts erteilt, wenn der tschechische Sprachtest bestanden wurde. In Kanada – nach 3 Jahren, mit Steuererklärungen und dauerhaftem Aufenthalt. Die Unterschiede zwischen einer Aufenthaltserlaubnis und einer unbefristeten Aufenthaltserlaubnis betreffen auch den Umfang der Rechte: Bei einer unbefristeten Aufenthaltserlaubnis können Sie ohne Vorankündigung den Arbeitsplatz, den Beruf oder die Wohnregion wechseln.

Empowerment: die rechtliche Dimension

Die Unterschiede zwischen der Aufenthaltserlaubnis und dem unbefristeten Aufenthaltstitel zeigen sich deutlich im Umfang der verfügbaren Rechte. Der Daueraufenthalt bietet:

  • freie Wahl des Arbeitgebers und der Branche;
  • Zugang zu Sozialleistungen;
  • vereinfachte Erneuerung der Dokumente;
  • Schutz vor Abschiebung.

Bei einer befristeten Genehmigung bleibt die Abhängigkeit vom Zweck der Einreise bestehen. In der Türkei darf ein Inhaber einer touristischen Aufenthaltserlaubnis nicht offiziell beschäftigt werden, während diese Beschränkung bei einer unbefristeten Aufenthaltserlaubnis entfällt.

Was ist der beste Status für einen langfristigen Aufenthalt?

Die Wahl des Status hängt vom jeweiligen Ziel ab. Die Unterschiede sind wichtig für die Analyse der Perspektive:

  1. Geplant ist ein befristeter Vertrag – eine Aufenthaltsgenehmigung reicht aus.
  2. Erwogener Umzug mit Familie und Einbürgerung – CoML gewinnt.

Eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis eignet sich für Personen, die einen langfristigen Aufenthalt im Ausland anstreben, insbesondere in Ländern mit einer lockeren Migrationspolitik: Portugal, Griechenland, Bulgarien.

Unterschiede zwischen Aufenthaltstiteln und unbefristeten Aufenthaltstiteln im Kontext bestimmter Länder

In Thailand ist der Unterschied besonders gravierend. Aufenthaltsgenehmigungen werden für ein Jahr ausgestellt, mit der Möglichkeit der Verlängerung durch Nicht-Einwanderer- und Elite-Visa. Gleichzeitig wird eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung erst nach drei Jahren ununterbrochenen Aufenthalts mit einem Arbeitsvisum erteilt, für das Sprachkenntnisse und ein offizielles Einkommen erforderlich sind. Die Einwanderung in ein Land mit instabiler Migrationspolitik erhöht das Risiko einer Ablehnung. Die Unterschiede sind hier besonders greifbar: Der befristete Status berechtigt nicht zum Erwerb von Grundstücken und wird nicht auf die Staatsbürgerschaft angerechnet.

In Deutschland eröffnet eine Aufenthaltserlaubnis fast die gleichen Rechte wie die Staatsbürgerschaft, einschließlich eines Sozialpakets und unbegrenzter Arbeit. Die Unterschiede zwischen Aufenthaltsgenehmigung und Aufenthaltserlaubnis in diesem Land werden kritisch, wenn Sie versuchen, dauerhaft zu bleiben: Der befristete Status ist nicht von Dauer, insbesondere wenn sich der Arbeitsplatz oder die Gründe ändern.

Spanien gewährt einen dauerhaften Aufenthalt nach 5 Jahren legalen Lebens. Eine Aufenthaltserlaubnis muss jährlich verlängert werden und es muss ein ausreichendes Einkommen nachgewiesen werden, während eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis den Status bei minimaler Aktivität beibehält.

Was ist zu wählen – Aufenthaltserlaubnis oder Aufenthaltsberechtigung?

Die Entscheidung wird auf der Grundlage der Strategie getroffen. Die Wahl hängt vom Ziel ab. Unterschiede sind nicht nur beim Umzug wichtig, sondern auch bei der Anpassung, der Erlangung des steuerlichen Wohnsitzes, der Staatsbürgerschaft und der Teilnahme an Krankenversicherungsprogrammen.

888

Beispiel: In Litauen kann ein Student eine Aufenthaltserlaubnis für ein Jahr erhalten, aber der Weg zu einem dauerhaften Aufenthalt erfordert einen fünfjährigen ununterbrochenen Aufenthalt, das Bestehen einer Prüfung und den Verzicht auf die Staatsbürgerschaft des Herkunftslandes. Dies erfordert Planung und die Bereitschaft zur sozialen Anpassung.

Unbefristete Aufenthaltserlaubnis vs. befristete Aufenthaltserlaubnis

Der Vergleich „unbefristete vs. befristete Aufenthaltserlaubnis“ ist nicht nur eine Statusanalyse, sondern ein Maß für den Grad der Autonomie. Der unbefristete Status befreit von administrativer Abhängigkeit, reduziert den bürokratischen Aufwand und vereinfacht die Migrationsprozesse.

In den EU-Ländern ermöglicht der befristete Status keine Freizügigkeit zwischen den Staaten, während der unbefristete Status die Freizügigkeit und Wiedereinreise erleichtert. Die Unterschiede zwischen Aufenthaltsgenehmigung und unbefristeter Aufenthaltsgenehmigung wirken sich auf Mobilität, Stabilität und langfristige Pläne aus.

Schlussfolgerungen

Die Wahl des Status ist kein technischer Moment, sondern eine strategische Entscheidung. Die Unterschiede zwischen Aufenthaltsgenehmigung und unbefristeter Aufenthaltsgenehmigung bestimmen nicht nur die Rechte, sondern auch den Lebensrhythmus, den Grad der Unabhängigkeit und das Integrationspotenzial. Ein unbefristeter Status verringert die Risiken, während ein befristeter Status Flexibilität erfordert.

Ein langfristiger Aufenthalt im Ausland erfordert eine bewusste Entscheidung. Er bietet Stabilität und Perspektive. Ein befristeter Aufenthalt bietet Flexibilität und kurzfristige Optionen. Das Ziel bestimmt den optimalen Weg.

Jeder träumt davon, sein eigenes Stückchen Paradies zu haben, wo er der Hektik entfliehen und die Sonnenuntergänge am Meer bewundern kann. Thailand ist seit langem ein Magnet für diejenigen, die eine Balance zwischen Komfort und Exotik suchen. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie wissen müssen, um hier erfolgreich Immobilien zu kaufen und nicht in eine Falle zu tappen. Es gibt einige Nuancen und rechtliche Feinheiten, über die bei den ersten Treffen mit Maklern nicht immer gesprochen wird. Schauen wir uns den gesamten Prozess an, von den ersten Schritten bis zum Erwerb der Immobilie. Wir werden herausfinden, wie man typische Fehler vermeidet und Immobilien in Thailand richtig kauft.

Irwin

Wie man eine Immobilie in Thailand kauft: Besonderheiten

Der Kauf von Quadratmetern ist hier ein Abenteuer voller Überraschungen, aber auch mit gewissen Einschränkungen verbunden. Das Wichtigste, was jeder Ausländer bedenken muss, ist, dass es unmöglich ist, ein Grundstück direkt zu besitzen. Es gibt jedoch kein Verbot, Wohnungen in Wohnkomplexen zu kaufen oder Grundstücke langfristig zu pachten. Was sind also die wichtigsten Optionen, die zur Verfügung stehen? Diese sind:

  1. Eine Wohnung (Condominium) ist die einzige Art von Immobilie, die ein Ausländer vollständig besitzen kann (Freehold). Die wichtigste Bedingung ist, dass mindestens 51 Prozent des Komplexes thailändischen Staatsangehörigen gehören müssen.
  2. Das Erbbaurecht ist eine beliebte Form des Grundstückseigentums mit einer Laufzeit von bis zu 30 Jahren und einer Option auf Verlängerung. Dies ermöglicht den Bau von Häusern und Villen, obwohl das Land rechtlich gesehen im Besitz des Thailänders bleibt.

Bei der Entscheidung zwischen Miete und Volleigentum ist es wichtig, Ihre Pläne zu berücksichtigen: Für einen Langzeitaufenthalt ist es besser, eine Immobilie in Thailand zu kaufen und das Recht auf eine Wohnung zu erwerben, während es für einen Urlaub auf dem Lande geeignet sein kann, ein Grundstück zu mieten.

Rechtliche Nuancen: Wie man in Thailand eine Immobilie kauft und die Transaktion richtig formalisiert

Die korrekte Abwicklung eines Kaufs besteht nicht nur darin, einen Vertrag zu unterzeichnen und eine Zahlung zu leisten. Es ist wichtig, jedes Detail zu berücksichtigen, von der Auswahl der Immobilie bis zum Erhalt der Eigentumsurkunden. Das ist es, was den rechtlichen Prozess ausmacht:

  1. Prüfen Sie die Berechtigung des Verkäufers. Vergewissern Sie sich, dass der Verkäufer wirklich das Recht hat, das Objekt zu verkaufen. Zur Überprüfung gehören die Vorlage von Eigentumsdokumenten und die Überprüfung auf Schulden oder Pfandrechte.
  2. Beauftragung eines Anwalts. Das thailändische Recht unterscheidet sich vom russischen Recht, und ohne einen erfahrenen Anwalt kann man leicht in Schwierigkeiten geraten. Er wird Ihnen helfen, alle Dokumente zu prüfen, Verträge vorzubereiten und Ihre Interessen zu vertreten.
  3. Registrierung des Pacht- oder Eigentumsvertrags. Die Eintragung erfolgt bei der Landesbehörde. Dies ist ein obligatorischer Schritt, ohne den der Kauf rechtlich null und nichtig ist.
  4. Erlangung einer Eigentumsurkunde (Chanote). Dies ist das endgültige Dokument, das das Eigentum an der Immobilie bestätigt.

Die Registrierung von Immobilien in Thailand erfordert Präzision und Professionalität. Um Risiken zu minimieren und Ihre Investition zu schützen, sollten Sie die professionelle Unterstützung eines Anwalts in Anspruch nehmen.

Finanzielle Nuancen und Steuern

Тайские мечты: пошаговое руководство, как купить недвижимость в ТаиландеDer Kauf einer Immobilie in Thailand bedeutet nicht nur, dass man Eigentümer einer Wohnung oder Villa wird, sondern auch, dass man gemäß den Gesetzen des Landes Steuern und Gebühren zahlen muss. Betrachten wir die wichtigsten Ausgaben:

  1. Die Grunderwerbssteuer beträgt 2 % des eingetragenen Wertes der Immobilie. Sie wird in der Regel vom Verkäufer bezahlt, aber manchmal können die Kosten geteilt werden.
  2. Stempelsteuer – 0,5 % des Transaktionswertes, wenn das Objekt mehr als 5 Jahre im Besitz des Verkäufers war.
  3. Immobilienertragssteuer – wird auf den Wiederverkauf von Immobilien erhoben, der Steuersatz liegt zwischen 1 % und 3 %, abhängig von der Dauer des Eigentums.
  4. Jährliche Grundsteuer – wird je nach Art der Nutzung (Wohnen, Gewerbe usw.) festgelegt. Für Wohnimmobilien beträgt der Satz etwa 0,02-0,1 % des Katasterwerts.

Es lohnt sich, im Vorfeld über eine Steueroptimierung nachzudenken. So kann beispielsweise die Eintragung des Wertes einer Immobilie unter dem Marktwert die Steuerlast verringern, doch ist diese Praxis mit Risiken verbunden. Lassen Sie sich diesbezüglich immer von einem Anwalt beraten.

Wie wähle ich eine Immobilie in Thailand: soll ich eine Wohnung oder eine Villa kaufen?

Jede Art von Immobilie hat ihre eigenen Vorteile. Die Wohnungen hier sind einfach und bequem. Sie befinden sich in modernen Wohnkomplexen mit entwickelter Infrastruktur: Schwimmbäder, Fitnessräume, Sicherheit rund um die Uhr. Eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die Komfort wünschen und keine Zeit für die Instandhaltung des Geländes aufwenden wollen.

Der Kauf einer Villa in Phuket beispielsweise ist eine andere Geschichte. Die Aussicht bietet Privatsphäre, Geräumigkeit, einen eigenen Garten und einen Pool. Aber Sie müssen die zusätzlichen Kosten für Wartung und Instandhaltung sowie die Feinheiten des Grundeigentums (Pacht) berücksichtigen.

In Pattaya sind Wohnungen mit Meerblick sehr beliebt, während Phuket diejenigen anzieht, die ein Gebiet für einen ruhigen Urlaub und Privatsphäre kaufen möchten. Die Immobilienpreise in Thailand hängen von der Lage und der Art der Immobilie ab. Wohnungen in Bangkok sind beispielsweise ab 2 Millionen Baht zu haben, während Villen in Phuket ab 15 Millionen Baht zu haben sind.

Wie kann man in Thailand in Immobilien investieren und nicht pleite gehen?

Die Investition in Quadratmeter ist eine Möglichkeit, sich ein passives Einkommen zu verschaffen. Wohnungen in den großen Touristengebieten – Pattaya, Phuket, Bangkok – sind nach wie vor die beliebtesten Mietobjekte. Die durchschnittliche Mietrendite liegt bei 5-8 % pro Jahr, was thailändische Immobilien für Investoren attraktiv macht.

Allerdings müssen die Risiken berücksichtigt werden. Es ist wichtig, den richtigen Standort und die richtige Art von Gebiet zu wählen. Zum Beispiel ist der Kauf einer Immobilie in Thailand zur Miete in Pattaya eine gute Wahl, wenn Sie sich auf einen kurzfristigen Zeitraum für Touristen konzentrieren. Gleichzeitig sind Villen in Phuket eher für langfristige Vermietungen gefragt.

Beispiele aus der Praxis zeigen, dass gewinnbringende Investitionen einen kompetenten Ansatz erfordern: eine sorgfältige Bewertung der Lage, des Zustands des Objekts und der Nachfrageaussichten. Einige Eigentümer steigern ihre Rentabilität, indem sie ihre Wohnungen über Plattformen wie Airbnb vermieten, was besonders in der Hochsaison rentabel ist.

Kraken

Schlussfolgerung

Как выбрать недвижимость в Таиланде: стоит купить квартиру или виллу?Der Kauf einer Immobilie in Thailand ist eine echte Chance, Ihren Traum von einem Haus am Meer zu verwirklichen. Natürlich erfordert dieser Prozess einen kompetenten Ansatz: Sie müssen die rechtlichen Aspekte, die finanziellen Verpflichtungen und die Besonderheiten des Marktes berücksichtigen. Ohne professionelle Hilfe und sorgfältige Vorbereitung kann sich der Kauf zu einem Abenteuer mit unvorhersehbarem Ausgang entwickeln. Wenden Sie sich am besten an Experten, um Ihre Investition zu schützen und Ihrem Ziel mit Zuversicht entgegen zu gehen.