Immobilien in Thailand

Immobilienmarkt auf Phuket im Jahr 2025: Veränderungen im Resort-Segment

Home » Blog » Immobilienmarkt auf Phuket im Jahr 2025: Veränderungen im Resort-Segment

Der Immobilienmarkt auf Phuket zeigt ein stabiles Wachstum und eine hohe Aktivität seitens ausländischer Investoren. Thailand erholt sich nach den Pandemiebeschränkungen und der Ferienort wird wieder attraktiv für langfristiges Kapital. Der Grund dafür ist offensichtlich – hohe Liquidität, niedrige Einstiegshürden und ein stabiler Touristenstrom, was Investitionen in Immobilien in der Stadt besonders attraktiv macht.

Das Interesse am Markt auf der Insel wird nicht nur von Touristen, sondern auch von Expats unterstützt. Viele bevorzugen Winteraufenthalte in Thailand, während einige dauerhaft bleiben. Diese Bedürfnisse schaffen eine stabile Nachfrage nach Mietobjekten, was wiederum Mieteinnahmen und schnelle Amortisation der Investitionen garantiert.

888

Was Ausländer auf Phuket kaufen können: wichtige Nuancen

Nicht alle Formen des Eigentums stehen ausländischen Staatsbürgern zur Verfügung. Es gibt jedoch weniger Einschränkungen, als es auf den ersten Blick scheint.

Lassen Sie uns die Möglichkeiten des Immobilienkaufs auf dem Phuket-Markt genauer betrachten:

  • Wohnungen in Wohnanlagen – können in volles Privatbesitz übergehen;
  • Villen über Langzeitmiete – bis zu 90 Jahre im Leasingverfahren;
  • Objekte über eine thailändische Firma – eine rechtliche Form des Landbesitzes;
  • Investitionsprojekte von Entwicklern – mit festem Mietvertrag;
  • Gewerbliche Immobilien – meist durch Firmenregistrierung.

Genau dieses Format – der Kauf von Immobilien in Thailand durch Ausländer – erfolgt in der Regel durch den Erwerb einer Wohnung und nicht von Land, was rechtlich einfacher und schneller ist.

Preise und Rentabilität: Was passiert auf dem Immobilienmarkt in Phuket

Im Jahr 2025 steigen die Immobilienpreise weiter, was besonders im Segment der Premiumresidenzen und Apartments am Meer deutlich wird. Der durchschnittliche Preis für Wohnungen stieg um 8-10% im Vergleich zum Vorjahr. Villen verteuerten sich noch stärker – die Nachfrage ist stabil und das Angebot knapp.

Die Rentabilität hängt direkt von der Lage ab. Tourismuszentren wie Patong, Kata, Karon bieten eine schnelle Amortisation durch Kurzzeitvermietung. Die durchschnittliche Rentabilität beträgt 5-7% pro Jahr, und in Spitzenmonaten kann sie auf 9-10% steigen.

Diejenigen, die in der Bauphase gekauft haben, verzeichnen 2025 eine Kapitalwertsteigerung von bis zu 20%, was Investitionen in Immobilien auf der Insel langfristig besonders rentabel macht.

Worauf bei der Auswahl eines Objekts zu achten ist

Bei der Auswahl einer Immobilie auf Phuket ist es wichtig, nicht nur auf den Preis zu achten, sondern auch auf eine Reihe von Faktoren, die sich direkt auf die Rentabilität und Stabilität der Investitionen auswirken.

Ein entscheidendes Kriterium ist die Lage des Objekts – je beliebter es bei Touristen ist, desto höher ist das potenzielle Mieteinkommen. Die Nähe zum Strand ist ebenfalls wichtig: Diese Lage macht das Eigentum liquider und gefragter für Kurzzeitvermietung.

Das Vorhandensein eines professionellen Managementunternehmens ermöglicht es dem Eigentümer, seine Beteiligung auf ein Minimum zu reduzieren, was besonders für Investoren außerhalb des Landes relevant ist. Die rechtliche Sauberkeit des Geschäfts und das Vorhandensein eines vollständigen Satzes von Dokumenten spielen eine entscheidende Rolle für die Sicherheit der Investitionen.

Ein zusätzlicher Vorteil kann ein garantierter Vertrag sein, der einen festen Mieteinkommensstrom für einen im Voraus vereinbarten Zeitraum vorsieht.

Alle Parameter zusammen ermöglichen die Auswahl eines Vermögenswerts mit hoher Rentabilität und minimalen rechtlichen oder Betriebsrisiken.

Welche Kosten entstehen beim Immobilienkauf in Phuket

Der Kauf beinhaltet nicht nur die Zahlung für das Objekt. Es gibt eine Reihe von obligatorischen Ausgaben, die jeder berücksichtigen sollte, der in den Immobilienmarkt von Phuket einsteigt. Lassen Sie uns die Parameter genauer betrachten:

  • Erwerbssteuer – 2-3% des Transaktionswerts;
  • Registrierungsgebühr – feste Gebühr bei Vertragsabschluss;
  • Anlagenwartung – monatliche Zahlungen für Sicherheit, Pool, Infrastruktur;
  • Management – bis zu 30% des Einkommens geht an das Managementunternehmen;
  • Provision für den Agenten – bis zu 5% des Immobilienwerts.

Alle Kosten sind Teil der Standardstruktur, die den Kauf von Immobilien begleitet. Sie sind nicht kritisch, spielen jedoch eine Rolle bei der Rentabilitätsberechnung und den Amortisationszeiten.

Vorteile des Investierens

Der Grund, warum die Region Thailand weiterhin das Interesse von Investoren auf sich zieht, liegt in der Kombination aus Stabilität, transparenten Regeln und günstigen Investitionsbedingungen.

Der Immobilienmarkt auf Phuket zeigt einen soliden Preisanstieg, und dank der entwickelten Infrastruktur – mit qualitativ hochwertigen Straßen, medizinischen Einrichtungen, Schulen und Einkaufszentren – wird die Region nicht nur für Touristen, sondern auch für dauerhaftes Wohnen komfortabel.

Ein weiterer Vorteil ist die Steuerpolitik: Es gibt keine Kapitalgewinnsteuer, und die Gebühren beim Kauf sind festgelegt und vorhersehbar. Die hohe Nachfrage nach Mietobjekten entsteht durch den ständigen Zustrom von Touristen und die wachsende Zahl von Expats, was Investitionen besonders attraktiv im Hinblick auf passives Einkommen macht.

Die Position der Region wird auch durch den stabilen Wechselkurs des thailändischen Baht gestärkt, der den Abschluss von Geschäften zu günstigen Konditionen ermöglicht.

Alle Vorteile machen den Kauf von Immobilien auf Phuket nicht nur zu einer vernünftigen Strategie in Zeiten globaler Instabilität, sondern auch zu einer Möglichkeit, Urlaub und rentable Investition zu kombinieren.

Saisonalität und Vermietung: Wann man mehr verdienen kann

Die Hochsaison auf der Insel dauert von November bis März. In diesem Zeitraum ist der Touristenstrom maximal und die Nachfrage nach Mietobjekten ist hoch. Dies ist die beste Zeit, um maximale Mieteinnahmen zu erzielen. In der Nebensaison im Sommer sinkt die Auslastung, bleibt aber dank Langzeitmieten von Expats und digitalen Nomaden stabil.

Um Leerstände zu vermeiden, arbeiten viele Eigentümer mit Managementunternehmen zusammen, die auch außerhalb der Saison eine optimale Auslastung durch flexible Unterbringungsbedingungen und Aktionen gewährleisten.

Slott

Immobilienmarkt Phuket: Fazit

Der Immobilienmarkt auf Phuket bleibt im Jahr 2025 einer der stabilsten und vielversprechendsten in Südostasien. Für ausländische Staatsbürger gibt es transparente Kaufschemata, und die Vorteile des Investierens sind offensichtlich – steigende Preise, entwickelte Infrastruktur, niedrige Steuern und hohe Liquidität.

Wenn Sie den Kauf einer Immobilie auf Phuket in Betracht ziehen, ist es wichtig, nicht nur den Quadratmeterpreis zu berücksichtigen, sondern auch alle damit verbundenen Kosten. Bei einem klugen Ansatz kann ein Investor mit einer stabilen Rentabilität, einem Wertzuwachs des Vermögens und einem zuverlässigen passiven Einkommen im Kontext eines exotischen Resorts rechnen.

Related posts

Im Jahr 2025 gewinnt der asiatische Immobilienmarkt an Fahrt, und Thailand gehört stabil zu den bevorzugten Ländern für ausländische Käufer. Das Land bietet ein angenehmes Klima, eine stabile Infrastruktur, eine günstige Steuerregelung und eine große Auswahl an Objekten für jedes Budget. Die Frage nach den Immobilienpreisen in Thailand und ob man eine Unterkunft am Meer ohne Aufpreis finden kann, rückt in den Vordergrund. Die Antworten hängen vom Objekttyp, der Lage und dem Zweck des Kaufs ab – ob für Wohnen, Urlaub oder Investitionen.

Durchschnittliche Immobilienpreise in Thailand nach Objekttypen

Die Unterkunftsoptionen reichen von günstigen Studios in Provinzstädten bis hin zu Luxusvillen an der ersten Küstenlinie. Die Infrastruktur und die touristische Attraktivität der Region beeinflussen direkt die Kosten. Bangkok, Phuket, Samui und Pattaya sind traditionell teurer, während Hua Hin, Krabi und Chiang Mai erschwinglichere Bedingungen bieten. Die gefragtesten Formate sind:

888
  • Studio-Apartment – von 45.000 bis 90.000 US-Dollar;
  • Ein-Zimmer-Wohnung – 85.000-130.000 US-Dollar;
  • Zwei-Zimmer-Wohnung mit Meerblick – 150.000-250.000 US-Dollar;
  • Haus mit Grundstück in der Provinz – 120.000-200.000 US-Dollar;
  • Moderne Villa am Meer – 300.000-700.000 US-Dollar und mehr.

Diese Werte geben einen allgemeinen Überblick, aber in jedem konkreten Fall müssen das Gebäudealter, die Infrastruktur der Gegend und die rechtlichen Besonderheiten des Eigentums berücksichtigt werden – all dies wirkt sich direkt auf die Immobilienpreise in Thailand und deren Liquidität aus.

Wohnung oder Haus: Was bevorzugen Ausländer?

Das thailändische Gesetz erlaubt Ausländern den Besitz von Wohnungen in Wohnanlagen, vorausgesetzt, ihr Anteil überschreitet nicht 49% der Gesamtwohnfläche des Gebäudes. Was private Häuser betrifft, so wird das Land unter ihnen entweder langfristig vermietet oder auf eine im Land registrierte Firma übertragen.

Für Wohnzwecke und Vermietung werden häufiger Wohnungen gewählt: Sie sind einfacher zu pflegen, entsprechen städtischen Bedingungen und sind leichter zu verwalten. Villen werden als Option für den Urlaub oder Investitionen in touristischen Gebieten betrachtet, wo eine hohe Nachfrage nach Luxusmieten besteht. All dies beeinflusst die Immobilienpreise in Thailand und die Herangehensweise bei der Objektauswahl.

Kosten für Immobilien in Thailand je nach Lage

Die Unterschiede zwischen den Regionen bestimmen nicht nur den Kaufpreis, sondern auch das Einkommenspotenzial. Bangkok behauptet sich souverän als Marktführer – hier konzentrieren sich Geschäftstätigkeit, Verkehrsinfrastruktur und hohe Nachfrage nach Mieten. Die Immobilienpreise in Thailand in der Hauptstadt liegen deutlich über dem Durchschnitt, insbesondere in Flussnähe und in der Nähe von U-Bahn-Stationen.

Phuket und Samui sind eher auf saisonales Wohnen und kurzfristige Investitionen ausgerichtet: Apartments mit Meerblick sind bei Mietern und Touristen gefragt, was den Kauf langfristig rentabel macht. Hier beginnen die Preise bei 70.000 US-Dollar für ein Studio und können bei der Wahl einer Luxusvilla Millionen erreichen.

Pattaya bleibt ein erschwinglicher Ferienort mit aktivem Bau und einem breiten Angebot. Die Stadt richtet sich an Expats und Rentner, daher ist Immobilien in Thailand hier im Bereich von 50.000-120.000 US-Dollar erhältlich, was im Vergleich zu europäischen Regionen insgesamt günstig ist.

Investitionen in thailändische Immobilien: Vorteile und Risiken

Der Kauf von Immobilien im Land kann als strategische Investition betrachtet werden. Die Hauptvorteile von Investitionen sind:

  • keine Kapitalgewinnsteuer beim Wiederverkauf;
  • niedrige Eigentumssteuer (0,02% pro Jahr vom Katasterwert);
  • schnelle Rentabilität in Feriengebieten – 7-10 Jahre;
  • stabile Nachfrage nach kurzfristiger Vermietung in der Saison;
  • Potenzial für Wertsteigerung in Regionen mit neuen Infrastrukturprojekten.

Diese Faktoren ziehen Investoren aus Europa an, insbesondere vor dem Hintergrund steigender Preise für Immobilien in Spanien, Portugal und Frankreich. Ein Vergleich zeigt, dass der Vergleich der Immobilienpreise in Thailand und Europa fast immer zugunsten des Ersteren ausfällt – sowohl in Bezug auf den Einstiegspreis als auch auf die Betriebskosten.

Kosten beim Kauf von Immobilien und deren Unterhalt

Der Kauf eines Objekts erfordert zusätzliche Ausgaben, die im Voraus berücksichtigt werden müssen. Neben dem Transaktionsbetrag müssen Anwaltskosten, Dokumentenbearbeitung und Steuern je nach Art des Eigentums bezahlt werden. Eine Liste der Standardausgaben umfasst:

  • Stempelgebühr und Übertragungssteuer – 2 bis 6% des Betrags;
  • Anwaltskosten – 1000-2000 US-Dollar;
  • Überprüfung des Objekts, Audit und Registrierung beim Grundbuchamt;
  • Langfristige Vermietung des Landes (bei Hauskauf);
  • Installation von Zählern, Kautionen für Versorgungsunternehmen.

Es ist auch wichtig, die jährlichen Kosten für den Unterhalt zu berücksichtigen: Wartung des Wohnkomplexes (1-2 US-Dollar pro Quadratmeter), Versicherung, Nebenkosten und gegebenenfalls Dienstleistungen eines Verwaltungsunternehmens. Alle Ausgaben sollten bei der Analyse der Immobilienpreise in Thailand und der Planung langfristiger Investitionen berücksichtigt werden.

Immobilien in Thailand für Ausländer: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen?

Vor dem Kauf einer Immobilie ist es wichtig, rechtliche Beschränkungen zu berücksichtigen und eine rechtlich sichere Transaktionsstruktur vorzubereiten. Ausländern wird empfohlen, mit einem lizenzierten Anwalt zusammenzuarbeiten, die Geschichte des Objekts zu überprüfen und sicherzustellen, dass keine Schulden bestehen. Besonderheiten für Nichtansässige sind:

Slott
  • Verbot des direkten Landbesitzes – nur durch Miete oder juristische Person;
  • Kauf einer Wohnung in einer Wohnanlage innerhalb des zulässigen Limits möglich;
  • Pflicht zur Vorlage eines Herkunftsnachweises für Beträge über 50.000 US-Dollar;
  • Verpflichtung zur Registrierung des Vertrags im Katasteramt.

Die Einhaltung der Regeln garantiert die Sicherheit von Investitionen und minimiert die Risiken im Zusammenhang mit dem rechtlichen Aspekt der Transaktion.

Immobilienpreise in Thailand: Fazit

Im Jahr 2025 bleiben die Immobilienpreise in Thailand auf attraktivem Niveau, insbesondere vor dem Hintergrund der weltweiten Verteuerung von Wohnraum und der steigenden Nachfrage nach asiatischen Märkten. Vom Studio bis zur Luxusvilla – der Markt bietet Optionen für jedes Budget und jeden Zweck: vom Wohnen und Urlaub bis zur kurzfristigen Vermietung oder langfristigen Investitionen. Bei vernünftigem Vorgehen, Unterstützung durch einen Anwalt und sorgfältiger Standortanalyse kann der Immobilienerwerb nicht nur eine rentable Investition, sondern auch der erste Schritt in ein Leben in einem Land mit warmem Klima, entwickelter Infrastruktur und freundlicher Steuerpolitik sein.

Die Welt verändert die Spielregeln, und das Kapital kennt keine Grenzen mehr. Die Vorteile von Investitionen in Gewerbeimmobilien in Übersee werden zu einer wichtigen Stütze für diejenigen, die aktive, sichere und rentable Portfolios aufbauen. Während die Märkte schwanken, bringen Bürogebäude, Einzelhandelsgalerien und Hotelprojekte Stabilität und Kapitalwachstum. Investitionen außerhalb des Heimatlandes bieten Handlungsfreiheit, Risikokontrolle und Teilhabe am Wachstum der aufstrebenden Volkswirtschaften.

Passives Einkommen aus Immobilien: die Grundlage für Stabilität

Passives Einkommen aus Investitionen in Gewerbeimmobilien im Ausland funktioniert nach einer einfachen Formel: Eine Qualitätsimmobilie plus kompetentes Management ergibt einen regelmäßigen Cashflow. Stabile Mieter, Jahresverträge, automatische Zinserhöhungen aufgrund von Inflationsanpassungen – all dies stärkt die Position des Anlegers.

Renditen im Bereich von 5-9 % in Euro oder Dollar erscheinen heute besonders attraktiv vor dem Hintergrund von volatilen Aktien und Einlagen mit Nullzinsen. Regelmäßige Renditen halten die Zahlungsbilanz aufrecht und schaffen ein finanzielles Polster ohne unnötige Schwankungen.

Diversifizierung der Investitionen: eine Strategie für das Überleben auf neuen Märkten

Die Finanzkrisen haben uns eines gelehrt: Man kann nicht alles auf eine Karte setzen. Die Diversifizierung von Investitionen durch ausländische Gewerbeimmobilien verringert lokale Risiken und macht das Portfolio krisenfest. Wenn sich die Wirtschaft in einer Region abschwächt, erwirtschaften Vermögenswerte in einer anderen Region weiterhin Erträge. Geschäftszentren in Bangkok, Ladenlokale in Lissabon, Boutiquen in Zypern operieren in unterschiedlichen wirtschaftlichen Gegebenheiten, was eine flexible Strategie ermöglicht. Der Anleger schützt nicht nur sein Kapital, sondern auch seine Wachstumsdynamik in jeder Phase des globalen Zyklus.

Kapitalschutz durch internationale Anlagen: die Vorteile von Investitionen in Gewerbeimmobilien in Übersee

Zu den Vorteilen einer Investition in Gewerbeimmobilien im Ausland gehört ein wirksamer Kapitalschutz gegen Inflation, Währungsabwertung und politische Risiken. Ein Objekt im Ausland wird zu einem Sachwert, der unabhängig von Krisen im Wohnsitzland seinen Wert behält. Bankeinlagen verlieren an Kaufkraft. Aktien sind Gegenstand von Spekulationen. Gewerbeimmobilien in stabilen Regionen wirken wie ein Anker, der den Wert des Portfolios in realem Geld hält.

Wertzuwachs und Steuervorteile

Das Vermögen im Ausland wächst mit dem Ausbau der Infrastruktur, der Zunahme des Fremdenverkehrs und der Expansion internationaler Unternehmen. Der Vorteil von Investitionen in Gewerbeimmobilien im Ausland liegt nicht nur in den Mieteinnahmen, sondern auch im Preiswachstum.

Thailand weist in touristischen Gebieten eine Dynamik von bis zu 10 % pro Jahr auf. Lissabon und Paphos weisen einen Anstieg von 6-8 % auf. Parallel dazu bieten viele Länder steuerliche Anreize: keine Steuern auf Mieteinnahmen, ermäßigte Sätze auf Kapitalgewinne beim Wiederverkauf, günstige Einkommenssteuerregelungen.

Thailand: ein schnell wachsender Markt mit einzigartigen Bedingungen

Thailand verwandelt die Vorteile von Investitionen in Gewerbeimmobilien im Ausland in echten Kapitalzuwachs. Der stetige Anstieg des Inlandstourismus, offene Visaprogramme und der einfache Immobilienerwerb für Ausländer machen Phuket und Pattaya zu wichtigen Zielen.

Büroräume im Zentrum von Bangkok werfen etwa 6-7 % pro Jahr ab. Mini-Hotels in Phuket erzielen aufgrund des ganzjährig anhaltenden Touristenstroms eine Nettorendite von über 8 %. Die Kosten pro Quadratmeter bleiben auch vor dem Hintergrund der weltweiten Wachstumstrends attraktiv, und die Gebühren für die Instandhaltung von Immobilien sind deutlich niedriger als in Europa. Ein weiterer Vorteil ist das transparente Verfahren für die Eintragung der Eigentumsrechte eines ausländischen Käufers durch einen langfristigen Mietvertrag oder die Eintragung eines Unternehmens.

Wie Sie einen Markt für Ihre erste Investition auswählen

Die professionelle Auswahl von Land und Objekt entscheidet über den Erfolg der langfristigen Strategie. Die Vorteile von Investitionen in ausländische Gewerbeimmobilien werden nur dann real, wenn die Entscheidung auf einer genauen Analyse vieler Faktoren beruht. Fehler bei der Auswahl können zu Rentabilitätsverlusten, Vermietungsproblemen und Liquiditätsrisiken führen.

Slott

Dynamik der Binnennachfrage

Eine stabile und wachsende Inlandsnachfrage nach vermietbaren Gewerbeflächen bildet eine starke Basis für nachhaltige Einnahmen. Länder mit wachsenden KMU, Tourismus oder Bevölkerungswachstum sorgen automatisch für hohe Belegungsraten in Einkaufszentren, Geschäftszentren und Hotels. Bei der Auswahl eines Marktes ist es wichtig, den Mietermix, die Nachfrage nach den verschiedenen Arten von Einheiten (Büros, Lager, Einzelhandelsflächen) und die saisonalen Schwankungen zu analysieren.

Verfügbarkeit von Hypothekarkrediten

Der Eintritt in ausländische Märkte erleichtert den Zugang zu Finanzmitteln, wenn Banken Kreditprogramme für Ausländer anbieten. Gewerbliche Immobilienhypotheken senken die Anlaufkosten, erhöhen die interne Rendite und verbessern die Hebelwirkung. Länder mit einem gut ausgebauten Hypothekarkreditgeschäft, wie Thailand, Zypern und Portugal, können die Geschäftsstruktur optimieren und die Gesamtrendite erhöhen.

Stabilität der gesetzlichen Regelung

Die Sicherheit von Investitionen hängt unmittelbar von der Transparenz der Gesetze, der Schnelligkeit der Registrierung von Eigentumsrechten und dem Schutz von Mietern und Investoren ab. Länder mit transparenten Genehmigungsverfahren (z. B. in Thailand durch Eintragung eines 30-jährigen Mietvertrags) vermeiden die Risiken von Rechtsstreitigkeiten und behalten die volle Kontrolle über das Eigentum. Auch das Bestehen internationaler Abkommen zum Schutz ausländischer Investoren spielt eine wichtige Rolle.

Renditeniveau bei Gewerbeimmobilien

Die Renditen sollten dem Risiko angemessen sein. Schwellenländer bieten Renditen von 7-10 % pro Jahr, erfordern aber eine sorgfältige Prüfung der Mieter und des Zustands der Immobilien. Entwickelte Märkte wie Deutschland oder das Vereinigte Königreich bieten 4-6 %, was durch hohe Liquidität und minimales Risiko ausgeglichen wird. Die Vorteile von Investitionen in Gewerbeimmobilien in Übersee sind am besten in Ländern zu finden, die ein Gleichgewicht zwischen Rentabilität und Stabilität bieten.

Prognosen zum BIP-Wachstum und zu den Touristenströmen

Das Wirtschaftswachstum erhöht die Nachfrage nach Gewerbeflächen. Die Touristenströme erhöhen die Auslastung von Hotels, Restaurants und Unterhaltungszentren. In Thailand beispielsweise stieg die Zahl der Touristen im Jahr 2023 um 20 % gegenüber dem Vorkrisenniveau, was sich sofort in der Rentabilität von Minihotels und der Vermietung von Einzelhandelsflächen niederschlug. Die Auswahl von Ländern mit einer positiven BIP- und Tourismusdynamik schafft eine solide Grundlage für langfristiges Umsatzwachstum.

Steuerliche Bedingungen für Nichtansässige

Eine geringere Steuerlast erhöht die Nettorendite einer Investition. Bevorzugte Gerichtsbarkeiten für ausländische Eigentümer von Gewerbeimmobilien bieten eine Befreiung von der Kapitalertragssteuer, ermäßigte Sätze auf Mieteinnahmen oder die Möglichkeit, einen günstigen Steuerwohnsitz zu wählen. Bei der Berechnung des Modells ist es wichtig, alle Kosten zu berücksichtigen, von den Eintragungsgebühren bis zur Immobilienprovision.

Die Vorteile von Investitionen in Gewerbeimmobilien im Ausland – eine Realität für pragmatische Investoren

Die Vorteile von Investitionen in Gewerbeimmobilien in Übersee bilden die Grundlage für eine neue Lebensqualität. Investitionen bringen nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch Handlungsfreiheit, Kapitalschutz und globale Mobilität. Thailand, Zypern und Portugal eröffnen echte Chancen für diejenigen, die bereit sind, strategisch zu denken und entschlossen zu handeln. Immobilien im Ausland sind heute das Recht der Wahl, Resistenz gegen Risiken und Vertrauen in die Zukunft.

Lex